Blog

Arzthaftung: Jeder Kreißsaal braucht eine Klingel
Ein Baby erleidet kurz nach der Geburt einen schweren Hirnschaden –nicht wegen eines ärztlichen Fehlers, sondern weil der Kreißsaal nicht ausreichend ausgestattet war. Haften muss die Klinik wohl trotzdem. Trotz des immensen medizinischen Fortschritts sind Geburten nach wie vor mit Risiken für Mutter und Kind verbunden – und die Gerichte müssen sich regelmäßig mit Haftungsfragen […]
Haftung für Behandlungsfehler: Gesetzgeber verschärft Versicherungspflicht für Vertragsärzte
Kassenpatienten, die Opfer eines Behandlungsfehlers geworden sind, müssen ausreichend entschädigt werden. Damit das auch wirklich gelingt, schreibt das Gesetz nun verbindliche Mindestsummen für die Berufshaftpflicht von Vertragsärzten vor. Das ist erfreulich. Doch es bleibt weiterhin Luft nach oben. Dass Mediziner sich versichern, um Patienten im Fall eines Behandlungsfehlers entschädigen zu können, sollte eine Selbstverständlichkeit sein. […]
Irreführung von Patienten: Gericht kassiert erfundene Facharztbezeichnung
Auch Ärzte müssen ab und zu die Werbetrommel rühren. Doch das Berufsrecht setzt ihren Marketing-Aktivitäten klare Grenzen – nicht zuletzt zum Schutze der Patienten. Das Landgericht Koblenz hat nun einen besonders kreativen Mediziner zur Räson gerufen. Grundsätzlich ist nichts dagegen zu sagen, wenn ein Arzt mit mehreren Facharztbezeichnungen für seine Dienste wirbt. Problematisch wird es […]
Arzt verzichtet vor Knie-OP auf MRT-Untersuchung – Befunderhebungsfehler?
Wieviel Diagnostik dürfen Patienten von einem Orthopäden erwarten, bevor er eine Operation durchführt? Diese Frage führt in der Praxis immer wieder zu Streit. Eine aktuelle Entscheidung bringt nun etwas Licht ins Dunkel. Reichen Ultraschall und Röntgen, um festzustellen, dass ein Knie operiert werden muss? Oder müssen Ärzte, bevor sie schneiden, umfangreichere Untersuchungen durchführen? Mit dieser […]
Arzthaftung wegen fehlerhafter Aufklärung
Zwischen Panikmache und Verharmlosung Bagatellisiert ein Arzt die Gefahren einer Operation, wenn er im Aufklärungsgespräch zwar auf mögliche Probleme hinweist, aber betont, dass diese „meist nicht zu Dauerschäden“ führen? Das Oberlandesgericht Dresden hat diese Frage nun entschieden – zu Lasten der Patientin. Wie intensiv muss ein Arzt vor einer Hüft-Arthroskopie über sehr seltene Risiken aufklären? […]
Veraltete Software: Ärztin haftet wegen mangelhafter Dokumentation
Lassen sich nachträgliche Änderungen in der ärztlichen Dokumentation technisch nicht kenntlich machen, sind die Aufzeichnungen so gut wie wertlos – und erleichtern es dem Patienten, Schadenersatzansprüche durchzusetzen. Wer plötzlich Sehstörungen hat, ist zu Recht beunruhigt und sollte zeitnah einen Arzt aufsuchen. Das tat auch der Patient, dessen Fall vor Kurzem den Bundesgerichtshof (BGH) beschäftigte. Er […]
Bewertungsportale: Diffamierende Äußerungen über den Arzt können bis zu 250 000 Euro kosten
Sie erfand kriminelle Machenschaften und verunglimpfte ihren Zahnarzt online: Nun verurteilte ein Gericht die Patientin zum Schweigen. Andernfalls muss sie ein horrendes Ordnungsgeld zahlen – oder sogar ins Gefängnis. Der Frust muss groß gewesen sein, nachdem sich eine Frau beim Zahnarzt vorgestellt und vergebens nach einer Wurzelbehandlung, einer Krone und einer Parodontitis-Behandlung verlangte. Denn der […]
Tod nach Wunschkaiserschnitt – keine Klinikhaftung
Eine Frau stirbt während der Geburt, ihr Witwer verklagt das Krankenhaus – u.a., weil die diensthabende Oberärztin sich nicht allein um seine Frau, sondern auch um eine andere Gebärende gekümmert hat. Anders als die Vorinstanz verneinte der BGH nun eine Haftung der Klinik. Was das Urteil bedeutet. Eine Frau kommt mit Wehen ins Krankenhaus. Einer […]
Krankenschwester schlampt: 225 000 Euro Schmerzensgeld
Haften Kliniken nur für ärztliche Behandlungsfehler? Oder müssen sie auch dafür geradestehen, wenn das Pflegepersonal schlecht arbeitet? Das OLG München vertritt hierzu eine klare Linie. Gerade auf der Intensivstation sind fest definierte Prozesse wichtig, um eine optimale Versorgung aller Patienten sicherzustellen. Denn schon vermeintlich kleine Versäumnisse können lebensbedrohlich werden. Das zeigt einmal mehr ein Fall, […]
Weisheitszahn-OP: Wo endet die Aufklärungspflicht des Zahnarztes?
Ist die Extraktion eines Weisheitszahnes ein Fall für den Kieferchirurgen? Welche Risiken ergeben sich, wenn ein einfacher Zahnarzt die OP durchführt? Und wie muss der Doktor den Patienten in diesem Fall aufklären? Das OLG Dresden vertritt hierzu eine eindeutige Linie Die Frage, wie weit die Aufklärungspflicht eines Arztes reicht, ist immer wieder Gegenstand von gerichtlichen […]