
Blog
Erblindung eines Kindes nach Frühgeburt: So haftet der Arzt
Wenn ein Baby bereits in der 25. Schwangerschaftswoche zur Welt kommt, hat es zwar gute Überlebenschancen. Dennoch bestehen nach wie vor erhebliche Gesundheitsrisiken für den Säugling, auch und gerade im Bereich der Augen. Diese verwirklichten sich auch ein einem Fall, den vor Kurzem der Bundesgerichtshof (BGH) zu entscheiden hatte. In der konkreten Konstellation hatte eine […]
Geburtsschaden: Wann haftet die Hebamme, wann der Arzt?
Der eigene Gynäkologe. Die Hebamme. Der diensthabende Arzt. Frauen haben während der Schwangerschaft zahlreiche Ansprechpartner in medizinischen Fragen. Doch wer haftet, wenn bei der Geburt Komplikationen auftreten? Die Arbeitsteilung von ärztlichem Personal und Hebammen unter der Geburt führt in der Praxis immer wieder zu Problemen – auch mit Blick auf Haftungsfragen. So sind es laut […]
Wann muss ein Arzt über welche Behandlungsalternativen aufklären?
Ob ein Patient eine Sportskanone ist oder sich vor allem vom Sofa zum Kühlschrank bewegt, spielt auch für seine medizinische Versorgung eine Rolle. Zum Beispiel bei der Wahl der richtigen Therapie – und bei der Frage, über welche Behandlungsmethoden ein Arzt nach einer Verletzung aufklären muss. Wie verletzungsträchtig Leistungssport sein kann, demonstrieren europäische Profis derzeit […]
Diagnosefehler: Wie lässt sich ein ungünstiges Sachverständigengutachten entkräften?
Zwei Experten, drei Meinungen: Diese Redensart hat auch im Arzthaftungsprozess ihre Berechtigung. Doch was müssen Patienten tun, um ein Sachverständigengutachten zu ihren Lasten erfolgreich anzuzweifeln? Erleidet ein Mensch einen Schlaganfall, zählt jede Minute, um bleibende Schäden zu verhindern. Bei einer sogenannten transitorischen ischämischen Attacke (TIA) sind die Symptome zwar mit denen eines Schlaganfalles vergleichbar. Im Gegensatz […]
(Wann) haben Patienten Anspruch auf einen ganz bestimmten Operateur?
Wer unters Messer muss, legt meist großen Wert darauf, den Chirurgen zu kennen, der ihn operiert. Doch welche Rechte haben Patienten, wenn sich dieser Wunsch nicht erfüllt? Wegen eines Bandscheibenvorfalles wird eine Frau mehrfach in einer Klinik operiert. Die Eingriffe verlaufen nicht, wie gehofft. Am Ende muss der betroffene Bereich der Wirbelsäule versteift werden. Die […]
Gericht verurteilt Arzt (auch) wegen Beweisvereitelung
Wie muss ein Arzt reagieren, wenn eine Patientin während einer Narkose blau anläuft, die Geräte aber normale Werte anzeigen? Und welches Verhalten ist in einem solchen Szenario tabu? Das Oberlandesgericht München vertritt hierzu eine klare Linie. Ein sechsjähriges Mädchen soll unter Narkose zahnärztlich versorgt werden. Nach 15 Minuten fällt die Sauerstoffsättigung im Blut der Patientin […]
Arzt darf bei Überwachung von Patienten nicht nur auf Apparate vertrauen
Wegen eines defekten Beatmungsgerätes erleidet eine Patientin während einer Narkose einen schweren Hirnschaden. Für die Verwendung des Apparates und den dadurch entstandenen Sauerstoffmangel muss allerdings der Anästhesist geradestehen. Es gibt nur wenige Situationen im Leben, in der die Vitalfunktionen eines Menschen so intensiv überwacht werden, wie während einer Vollnarkose. Nicht immer allerdings reagieren die beteiligten […]
Wann müssen Schockschäden nach Pflegefehlern ersetzt werden?
Angehörige von Patienten können nicht nur bei Behandlungsfehlern, sondern auch bei Pflegefehlern Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüche wegen eines erlittenen „Schockschadens“ geltend machen. Probleme bereiten aber oft die Beweisanforderungen. Wie ein Anwalt helfen kann. Die Kosten für einen Platz im Pflegeheim sind immens, die Wartelisten endlos – und doch lässt die Qualität der Versorgung oft zu wünschen […]
Haftet der Arzt für Schäden durch verschreibungsfreie Medikamente?
Hustensaft und Schmerztabletten. Augentropfen und Abführmittel. Nicht für jedes hochwirksame Medikament brauchen Patienten in Deutschland ein Rezept. Risiken und Nebenwirkungen gibt es trotzdem. Doch wer muss darüber informieren? Und wer haftet für Schäden, wenn die Aufklärung unterbleibt? Deutschland hustet, schnieft und niest. Die Grippe- und Erkältungszeit geht in diesem Jahr fast nahtlos in die Heuschnupfensaison […]
Zahlt die Haftpflichtversicherung bei Demenz?
1,8 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Demenz – Tendenz steigend. Angehörige stellt das vor zahlreiche Herausforderungen. Zum Beispiel, wenn es zu einem folgenschweren Schaden kommt, den der oder die Kranke verursacht hat. Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, […]