Blog
Zahnersatz: Wie viele Fehlversuche darf ein Zahnarzt sich erlauben?
Menschen sind keine Maschinen. Deshalb müssen Ärzte ihren Patienten auch keinen Behandlungserfolg garantieren. Eigentlich. Denn wie fast immer gibt es auch von dieser Regel wichtige Ausnahmen. Ob Kronen, Brücken, Implantate oder Prothesen: Wer einen Ersatz für einen oder mehrere Zähne benötigt, hat meist einen langen und kostspieligen Weg vor sich. Vielfach ist die Behandlung zudem […]
Obergrenze für Geburtsschäden OLG Köln 5 U 24/18
OLG Köln sieht momentane Obergrenze für besonders schwere Geburtsschäden bei 500.000 Euro Erleidet ein Kind durch einen Behandlungsfehler bei der Geburt schwerste Schäden und wird nie ein eigenständiges Leben führen können, so liegt die momentane Obergrenze des Schmerzensgeldes bei 500.000 Euro
Patientin nach OP querschnittsgelähmt, weil Arzt alkoholkrank war: 250.000 Euro Schmerzensgeld
Nach einer unnötigen und falsch durchgeführten Wirbelsäulen-OP ist eine Patientin querschnittsgelähmt. Obwohl das Krankenhaus von der Alkoholerkrankung des Operateurs wusste, unternahm man nichts. Das LG Münster, Az. 111 O 25/14, sprach der Patientin 250.000 Schmerzensgeld zu.
Aufklärungsgespräch – Im Großen und Ganzen
Über den Fehlschlag einer OP muss nicht explizit gesprochen werden Besteht bei einer OP die Möglichkeit eines Fehlschlags und einer Zweit-OP, reicht es bei dem Aufklärungsgespräch aus, dass über dieses Risiko „im Großen und Ganzen“ aufgeklärt wurde, so das Oberlandesgericht Dresden (Az. 4 U 1079/17).
800.000 Euro Schmerzensgeld nach missglückter OP
Weil das Beatmungsgerät während einer OP nicht richtig angeschlossen war, wurde ein erst 17-Jähriger 25 Minuten lang nicht mit Sauerstoff versorgt. Der Patient erlitt eine hypoxische Hirnschädigung und verlor jede Perspektive für ein normales Leben. Für diesen absolut vermeidbaren Fehler verurteilte das Landgericht Gießen (Az. 5 O 376/18) das beklagte Krankenhaus zur einer Schmerzensgeldzahlung von […]
Heilbehandlungen durch einen Nichtmediziner sind immer grob fehlerhaft
Führt ein Nichtmediziner ärztliche Heilbehandlungen durch, so sind diese immer grob fehlerhaft, wie das OLG Köln entschied (Az. 5 U 126/18). Dies gilt auch, wenn der Nichtmediziner invasive kosmetische Behandlungen durchführt. Der Beweis des Behandlungsfehlers ist für einen Anspruch auf Schmerzensgeld- und Schadensersatz nicht notwendig. Patientin trifft Arzt im Imbiss – der Sachverhalt Eine Patientin […]
10.000 Euro Schmerzensgeld wegen Aufklärungspflichtverletzung bei Augen-OP
Zu einem Schmerzensgeld in Höhe von 10.000,00 Euro sowie zur Rückzahlung des Behandlungshonorars in Höhe von 6.172,44 Euro verurteilte das Landgericht Frankfurt am Main die Firma Care Vision Germany GmbH, da sie eine Patientin nicht hinreichend über die Erfolgsaussichten der Implantation einer multifokalen Linse auf beiden Augen aufgeklärt hatte.
Wunschkaiserschnitt darf nur bei ausreichend verfügbarem Personal durchgeführt werden
Äußert die werdende Mutter während der natürlichen Geburt den Wunsch nach einem Kaiserschnitt, darf der Kaiserschnitt nur durchgeführt werden, wenn auch ausreichend Personal zu Verfügung steht, so das OLG Hamm (Az. 26 U 2/18). Werdende Mutter äußert Wunsch nach Kaiserschnitt – der Sachverhalt Eine werdende Mutter begab sich mit dem Verdacht eines Blasensprungs in eine […]
Die tag-genaue Berechnung des Schmerzensgeldes – Neue Maßstäbe durch das OLG Frankfurt
Mit der Abkehr von Tabellenwerken bei der Berechnung von Schmerzensgeld und Haushaltsführungsschaden hin zu einer tag-genauen und am Einzelfall orientierten Methode setzt das OLG Frankfurt/Main in seiner Entscheidung (Az. 22 U 97/16) neue Maßstäbe. Dies soll die Berechnung von Schmerzensgeld und Haushaltsführungsschaden besser an die moderne Ausstattung von Haushalten anpassen.
Patientenrechte: Wenn ein anderer Arzt operiert – und dabei etwas schiefgeht
Selbst wenn der Arzt im Gespräch vor der Operation davon ausgeht, dass er selbst operieren wird, kann sich der Operationsplan ändern. Dann wird der Patient von einem anderen Arzt operiert als erwartet. Wie steht es um die Patientenrechte, wenn ein anderer Chirurg zum Skalpell greift und bei der Operation etwas schief geht? Gilt die Einwilligung […]