Blog

Krankenkasse schickt unverschlüsselte E-Mail an falsche Adresse: 2000 Euro Schadenersatz
Wer mit sensiblen Gesundheitsdaten hantiert, muss sicherstellen, dass die Informationen nicht in falsche Hände gelangen. Kunden, deren Versicherungen an dieser Stelle schlampen, können und sollten sich wehren. Dass private Krankenversicherungen einen Gesundheitscheck bei potenziellen Kunden durchführen und diese oft ihre Ärzte und andere Versicherungen von der Schweigepflicht entbinden müssen, ist die eine Sache. Ungeachtet dessen […]
Haftung einer Hebamme für schweren Behandlungsfehler: 300.000 Euro Schmerzensgeld
Ein Kind kommt mit schwersten Behinderungen zur Welt – auch, weil der erforderliche Notkaiserschnitt zu spät veranlasst wurde. Nun hat ein Gericht die Haftungsfrage geklärt. Wie lange darf eine Hebamme eine Geburt alleine betreuen – und wann muss sie zwingend einen Facharzt hinzuziehen? Diese Frage hatte vor einiger Zeit das OLG Rostock im Falle eines […]
Wann beginnt die Verjährungsfrist bei einem Geburtsschaden?
Nach einer dramatischen Geburt kommt ein Baby mit einem gelähmten Arm auf die Welt. Jahre später beauftragen die Eltern einen Rechtsanwalt wegen dem Geburtsschaden und verklagen die Klinik wegen eines Behandlungsfehlers. Die beruft sich auf Verjährung. Zu Recht? Die moderne Medizin kann viel – mitunter kann sie sogar bestimmte Risiken bei einer Geburt voraussagen. Das […]
Arzthaftung: Zinsen für Immobilienkredit als ersatzfähiger Schaden
Wegen Fehlern bei der Schwangerschaftsbetreuung kommt ein Kind mit schwersten Behinderungen zur Welt. Um das passende Wohnumfeld zu schaffen, geben die Eltern ihre Wohnung auf und bauen ein behindertengerechtes Haus. Dafür benötigen sie eine teure Zwischenfinanzierung. Doch wer bezahlt die Extrakosten bei der Bank? Eigentlich ist das Verfahren Standard. Weil die Ultraschallbilder auf Probleme bei […]
Patientenschutz: Werbung für digitalen Arztbesuch bleibt (vorerst) verboten
Die Politik versucht verzweifelt, die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben. Doch bis auf Weiteres scheint es dabei zu bleiben. Das Internet ist für Ärzte und Patienten (zumindest rechtlich betrachtet) noch immer Neuland… In Zeiten, in denen Kontaktbeschränkungen eines der wichtigsten Mittel zur Pandemiebekämpfung sind, boomt (naturgemäß) auch die Telemedizin. Werbung für diese Art der digitalen Arztbesuche […]
Arzthaftung: Jeder Kreißsaal braucht eine Klingel
Ein Baby erleidet kurz nach der Geburt einen schweren Hirnschaden –nicht wegen eines ärztlichen Fehlers, sondern weil der Kreißsaal nicht ausreichend ausgestattet war. Haften muss die Klinik wohl trotzdem. Trotz des immensen medizinischen Fortschritts sind Geburten nach wie vor mit Risiken für Mutter und Kind verbunden – und die Gerichte müssen sich regelmäßig mit Haftungsfragen […]
Haftung für Behandlungsfehler: Gesetzgeber verschärft Versicherungspflicht für Vertragsärzte
Kassenpatienten, die Opfer eines Behandlungsfehlers geworden sind, müssen ausreichend entschädigt werden. Damit das auch wirklich gelingt, schreibt das Gesetz nun verbindliche Mindestsummen für die Berufshaftpflicht von Vertragsärzten vor. Das ist erfreulich. Doch es bleibt weiterhin Luft nach oben. Dass Mediziner sich versichern, um Patienten im Fall eines Behandlungsfehlers entschädigen zu können, sollte eine Selbstverständlichkeit sein. […]
Irreführung von Patienten: Gericht kassiert erfundene Facharztbezeichnung
Auch Ärzte müssen ab und zu die Werbetrommel rühren. Doch das Berufsrecht setzt ihren Marketing-Aktivitäten klare Grenzen – nicht zuletzt zum Schutze der Patienten. Das Landgericht Koblenz hat nun einen besonders kreativen Mediziner zur Räson gerufen. Grundsätzlich ist nichts dagegen zu sagen, wenn ein Arzt mit mehreren Facharztbezeichnungen für seine Dienste wirbt. Problematisch wird es […]
Arzt verzichtet vor Knie-OP auf MRT-Untersuchung – Befunderhebungsfehler?
Wieviel Diagnostik dürfen Patienten von einem Orthopäden erwarten, bevor er eine Operation durchführt? Diese Frage führt in der Praxis immer wieder zu Streit. Eine aktuelle Entscheidung bringt nun etwas Licht ins Dunkel. Reichen Ultraschall und Röntgen, um festzustellen, dass ein Knie operiert werden muss? Oder müssen Ärzte, bevor sie schneiden, umfangreichere Untersuchungen durchführen? Mit dieser […]
Arzthaftung wegen fehlerhafter Aufklärung
Zwischen Panikmache und Verharmlosung Bagatellisiert ein Arzt die Gefahren einer Operation, wenn er im Aufklärungsgespräch zwar auf mögliche Probleme hinweist, aber betont, dass diese „meist nicht zu Dauerschäden“ führen? Das Oberlandesgericht Dresden hat diese Frage nun entschieden – zu Lasten der Patientin. Wie intensiv muss ein Arzt vor einer Hüft-Arthroskopie über sehr seltene Risiken aufklären? […]